Das Leid der Anderen - und was kann ich tun?
März: Hinweis auf die Veranstaltungsreihe der Dornbuschgemeinde zum Thema Flucht.
Newsletter für Kinder und Familien
In der neuen Ausgabe des Rundbriefs von Gemeindepädagogin Andrea Kämper geht es um die Passionszeit: Wieso heißt diese Zeit im Kirchenjahr so? Warum fasten wir? Und was haben Brezeln damit zu tun?
Haushaltsplan 2021 kann im Gemeindebüro eingesehen werden
Vom 21. Februar bis einschließlich 07. März 2021 liegt der Haushaltsplan im Gemeindebüro aus - Voranmeldung erforderlich.
Ein gemeinsames „Licht für Hanau“
"Zeichen setzen für ein gutes Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft": Christlich-islamischer Zusammenschluss gedenkt in Hausen und lädt zu Live-Stream am 19. Februar ein
Musikalische Andachten am Sonntagnachmittag
Ab dem 28. Februar gibt es zunächst bis Ende Mai immer am letzten Sonntag des Monats das neue Angebot, das Pfarrerin Christine Streck-Spahlinger und Konzertmeisterin Gesine Kalbhenn-Rzepka gemeinsam gestalten.
„Ich sing Dir mein Lied“ - Osterlieder persönlich gedeutet
Beim Kanzeltausch legen an den fünf Sonntag nach Ostern acht Pfarrer_innen ihr "Oster-Lieblingslied" in der Predigt aus.
Spenden für Haus Heliand erbeten
Dem EJW-Freizeitzentrum in Oberursel fehlen in der Corona-Pandemie die Gäste.
Klimafasten in der Passionszeit
"Soviel Du brauchst": Fasten und etwas für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit tun? Geht sogar gleichzeitig. Eine Gesprächsgruppe der Andreasgemeinde bietet Austausch und Anregungen.
Weihnachtskollekte für „Brot für die Welt“
Durch die stark beschränkten Gottesdienste an Weihnachten fallen auch viele Kollekten weg. Wir bitten daher um eine Spende für das Hilfswerk.
Weihnachtsgruß für Kinder und Familien
Mit einem letzten Rundbrief für das Jahr 2020 meldet sich Gemeindepädagogin Andrea Kämper bei allen Familien.
Nachrichten von EKHN.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der jeweilige Autor des Artikels
Sexueller Missbrauch soll unabhängig und lückenlos aufgeklärt werden
In der evangelischen Kirche soll sexualisierte Gewalt unabhängig aufgearbeitet werden. Deshalb ist der Beauftragtenrat der EKD mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs im Gespräch. Geplant sind Eckpunkte für eine „Gemeinsame Erklärung“. Auch die EKHN engagiert sich dafür, Leid zu verhindern.
Verschwörungs-Ideologien: Was man dagegen tun kann
Auch im eigenen Umfeld kann es vorkommen, dass Bekannte oder Familienmitglieder bestimmte Verschwörungsideologien vertreten. Wie soll man darauf reagieren? Zwei evangelische Zentren geben deshalb eine Broschüre mit Praxistipps heraus, um in einer aufgeheizten Debatte sprach- und handlungsfähig zu bleiben.
Evangelische Akademie feiert 75. Geburtstag
Dialog von Christen und Juden, Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Aussöhnung mit den Völkern Osteuropas - in der Akademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wurde Geschichte geschrieben.
An Purim ausgelassen das Leben feiern
An Purim erinnern sich Jüdinnen und Juden an die Geschichte der Königin Esther. Durch ihren Mut konnte sie die persischen Juden vor den Tötungsplänen eines hohen Regierungsbeamten bewahren. Diese Rettung wird bis heute mit viel Lärm, Verkleidungen und Partystimmung gefeiert.
Zankapfel Abendmahl: Wer darf an den Tisch?
Die Kontroverse im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentags um das Abendmahl geht weiter: Der für Ökumenefragen zuständige Kardinal im Vatikan, Kurt Koch, hatte das Verständnis der evangelischen Kirchen kritisiert. Im Blickpunkt ausgerechnet Hessen-Nassau. Neben der Kirchenleitung haben jetzt auch führende Vertreterinnen und Vertreter der Frankfurter Kirchen deutlich Position bezogen.
Mitgefühl und Solidarität den Familien der Attentatsopfer zeigen
Die kommissarische Dekanin Sonja Mattes sorgt sich um die Familien der Opfer, die bei dem Attentat in Hanau vor einem Jahr erschossen wurden. Auch aus ihrem Dekanatsgebiet ist dabei ein Mann ums Leben gekommen: Der damals 30-jährige Sedat Gürbüz. Jetzt nimmt die evangelische Theologin bei einer Gedenkveranstaltung in Hanau teil.
„Auch digital Mensch bleiben“
Die Digitalisierung hat während der Pandemie dazu beigetragen, miteinander in Kontakt zu bleiben und Corona-Impfstoffe zu finden. „Gleichzeitig stellt sie uns als Menschen und unsere gesellschaftlichen Bezüge in Frage“, sagt EKHN-Kirchenpräsident Dr. Volker Jung. Beim jüngsten „Politischen Nachtgebet“ im Rahmen der innovativen Erwachsenenarbeit des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau sprach der Aufsichtsratsvorsitzende des „Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik“ (GEP) und umgangssprachliche „Medienbischof“ der EKD über Chancen und Risiken des gesellschaftlichen Megatrends.
Passionszeit: ausrichten, um sich aufzurichten
Die Fastenzeit startet. Bedeutet das: Auf noch mehr zu verzichten, als wir es in der Corona-Krise ohnehin schon tun? In seinen Worten zum Aschermittwoch erklärt Kirchenpräsident Jung, dass es beim Fasten im Kern weniger darum gehe, auf Schokolade oder Wein zu verzichten. Er sagt auch, auf was es wirklich ankommt.
Evangelische Fastenaktion motiviert, Spielräume zu entdecken
Die Corona-Krise hat zum Teil harte Begrenzungen mit sich gebracht. Deshalb motiviert die Evangelische Fastenaktion ab Aschermittwoch dazu, den Spielraum innerhalb akzeptierter Grenzen kreativ zu nutzen. Ein Kalender, eine App, Fastenmails sowie ein Zusatzheft geben dazu Impulse. Ein ZDF-Gottesdienst eröffnet die evangelische Aktion.
„Klimafasten“: Wollen wir so weitermachen wie vor der Pandemie?
Während der Corona-Krise haben wir oft unfreiwillig gefastet, viele leiden unter
den Einschränkungen. Aber manche entdecken auch positive Aspekte. So habe die Coronakrise bei vielen den Wunsch nach Umkehr und Neuanfang beflügelt. "Eine andere Art des Wirtschaftens muss doch möglich sein!", heißt es zur ökumenischen Aktion "Klimafasten". Aber wie? Dazu gibt die Aktion unter dem Motto „So viel Du brauchst“ ab dem 17. Februar Anregungen.