Jubiläum
Evangelische Akademie feiert 75. Geburtstag
Seit Sommer 2017 residiert die Evangelische Akademie Frankfurt in einem markanten Glasbau am Römerberg, im Herzen der Stadt. "Das Gebäude ist ein Ort der Transparenz und Vielschichtigkeit, der Menschen zusammenbringt", schwärmt Direktor Thorsten Latzel. Im Vor-Corona-Jahr 2019 begrüßten er und seine sechs Studienleiter-Kolleginnen und -Kollegen in Frankfurt und in ihrer Dependance, dem Niemöller-Haus in Schmitten im Taunus, rund 13.500 Gäste in 171 Veranstaltungen. Angefangen hat die evangelische Bildungsarbeit in der Rhein-Main-Region vor 75 Jahren aber sehr viel kleiner und bescheidener - zwar nicht in einer Krippe, aber in einem Forsthaus.
Geburtsstunde in einem Forsthaus bei Echzell
Als Geburtsstunde gilt das Seminar "Freier Herr - dienstbarer Knecht aller Dinge: das christliche Erziehungsziel", das am 23. und 24. Februar 1946 im ehemaligen Internat Dr. Lucius im Forsthaus bei Echzell (Wetteraukreis) mit acht Teilnehmern stattfand. Im Einladungsschreiben baten die Veranstalter, "außer den notwendigen Lebensmittelmarken den Brotaufstrich selbst mitzubringen, außerdem möglichst eine bis zwei Decken zusätzlich".
Tagungen für Juristen, Ärzte und Künstler
Die "Evangelische Akademie Nassau-Hessen" war die zweite in Deutschland nach Bad Boll, die nur wenige Wochen vorher an den Start gegangen war. Ihr Wegbereiter war der Leiter des Evangelischen Männerwerks und spätere Wiesbadener Propst Ernst zur Nieden (1903-1974). Schon im ersten Jahr gab es fünf Tagungen für Erzieher, drei für Juristen, zwei für Ärzte, zwei für Sozialwissenschaftler und je eine für Künstler, Ingenieure, Pfarrer und für Studenten sowie eine "Theologische Woche für gebildete Laien".
Name hat sich geändert
Nach Gründung der "Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" im Jahr 1947 änderte auch die Akademie ihren Namen in "von Hessen und Nassau". Bis März 1949 blieb das Forsthaus Echzell ihr Domizil, als Tagungsorte dienten unter anderem auch das Pfarrhaus zur Niedens in Offenbach und das Spessart-Sanatorium in Bad Orb. Von 1951 bis 1954 war die Akademie in Schloss Assenheim in der Wetterau untergebracht. Schließlich bezog sie im Sommer 1954 einen Neubau im Schmittener Ortsteil Arnoldshain. Bis zur Fusion mit der Frankfurter Stadtakademie "Römer9" im Jahr 2012 wurde die Tagungsstätte als "Evangelische Akademie Arnoldshain" zu einem Markenzeichen.
Themen unter anderem die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
In der Anfangszeit standen in dem nach Kirchenpräsident Martin Niemöller (1892-1984) benannten Haus Erziehungsfragen im Zentrum. Später rückten Themen wie die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Aussöhnung mit den osteuropäischen Nachbarn. In Arnoldshain entstanden unter anderem die Grundzüge der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Antirassismusprogramms des Weltkirchenrats.
"Die Akademie Arnoldshain hatte von Beginn an den Ruf, die Politik kritisch zu begleiten", erläutert der frühere Direktor Hermann Düringer. Sie habe sich einem "protestantischen Wächteramt" verpflichtet gefühlt und mit der Berufung von Leonore Siegele-Wenschkewitz als erster Frau im Direktorenamt und mit Doron Kiesel als erstem jüdischen Studienleiter auch bundesweit Wegmarken gesetzt.
Direktoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Alle Direktoren rammten ihre eigenen Pflöcke ein. Der Pädagoge und Gründungsdirektor Hans Kallenbach, der bis 1972 amtierte, förderte etwa die evangelische Filmarbeit und das christlich-jüdische Gespräch. Seine Mitgliedschaft in der NSDAP ab 1937 und seine Zeit als Dozent in der Lehrerinnenbildungsanstalt Hirschberg im Riesengebirge ab 1941 blieben erstaunlicherweise unerwähnt.
Der Theologe und spätere Präsident des Internationalen Rates der Christen und Juden, Martin Stöhr (1972-1986), erhob seine Stimme gegen christliche Judenfeindschaft und Aufrüstung. Dem Theologen Düringer lagen vor allem die Aufarbeitung der kirchlichen Verstrickungen in der NS-Zeit sowie die Aussöhnung mit Polen am Herzen. Und er managte den Umbau und die Sanierung des Niemöller-Hauses 2011/12 sowie zusammen mit der damaligen Leiterin Ute Knie die Fusion mit der Frankfurter Stadtakademie.
Leiter Thorsten Latzel wird rheinischer Präses
Auch der Theologe Thorsten Latzel, der seit 2013 Direktor ist, stand vor einem Berg von Herausforderungen. Vor allem der Umbau des alten Frankfurter Akademiegebäudes forderte seine ganze Kraft. Gleichwohl kamen nach und nach neue Veranstaltungsformate wie ein Stipendienprogramm für junge Erwachsene und ein Theologie-Slam hinzu. Seit November 2019 glänzt der Direktor mit seinen "Theologischen Impulsen" zu Themen der Bibel und zur Corona-Pandemie. Zudem stellte er die Weichen für die aktuell mächtig boomende digitale Vermittlungsarbeit.
Mit der Entwicklung ist Latzel sehr zufrieden. Die Akademie sei zu einem "zentralen, urbanen Diskursort" zu einer "protestantischen Denkwerkstatt" gewachsen, die ein "sehr diverses" Publikum aus ganz Deutschland anziehe. Für die Zukunft sei sie bestens aufgestellt, bilanziert der agile 50-Jährige, der schon in wenigen Wochen eine neue Herausforderung in Angriff nehmen wird: als Leitender Geistlicher der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Von Dieter Schneberger
Die Akademiearbeit auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau begann am 23./24. Februar vor 75 Jahren in Echzell im Wetteraukreis. Die Akademie Frankfurt will das Jubiläum in der Johannisnacht, dem traditionellen Sommerempfang der Akademie, am 25. Juni feiern.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.