Die Nazarethgemeinde wünscht ein frohes neues Jahr!
Im Video spielt Organist Sven Schneider in der Nazarethkirche Opus 42, Sonate Nr. 1, Finale von Alexandre Guilmant.
Wir benötigen Spenden für die Instandsetzung unserer Orgel und freuen uns sehr, wenn Sie einen Beitrag leisten möchten. Sie können eine Spende auf unser Konto überweisen.
Überweisung statt Kollekte
Ohne Gottesdienste keine Kollekte - die Klingelbeutel im Bild bleiben leer. Hier ein paar Tipps, welche Einrichtungen in Frankfurt und darüber hinaus Sie dennoch unterstützen können.
Videonachricht zum ersten Sonntag nach Ostern
Zum Sonntag Quasimodogeniti sendet Pfarrerin Christine Streck-Spahlinger eine Videobotschaft aus der Evangelischen Nazarethkirche in Frankfurt Eckenheim.
UPDATE | Die Osternacht in Eckenheim als Video (Ton korrigiert)
Die Evangelische Nazarethgemeinde lädt zur Feier des Osterfestes in Zeiten von Corona ein.
Neuer Youtube-Kanal und Videonachricht zum Karfreitag
Pfarrerin Christine Streck-Spahlinger wendet sich in Zeiten von Corona per Video an die Gemeinde.
Die Passionsgeschichte mit Figuren erzählt und ein Ostergruß
Mit Erzählfiguren, Kamera und einem leicht zu verstehenden Text nähert sich Gemeindepädagogin Andrea Kämper mit uns Ostern. Teil 3: Jesu Tod und Auferstehung
Damit wir in Kontakt bleiben
Kirche leuchtet in der Dunkelheit / Pfarrerin Christine Streck-Spahlinger und die Gemeinde weiterhin erreichbar.
Kirche in Offenbach - Bieber nach Renovierung wiedereröffnet
Statt unseres lange geplanten Besuchs feiern wir nun virtuell mit unserer Partnergemeinde aus der Gemeindevisitation.
Neue Mitarbeiterin in der Jugendarbeit
Britta Meyer hat Tätigkeit in der Nazarethgemeinde begonnen und stellt sich vor.
Orgelmusik genießen trotz Corona
Organist Martin Lücker macht seine Reihe „30 Minuten Orgelmusik“ und Konzerte im Internet zugänglich.
Gemeinsame Nachricht von Kirchenvorstand und Pfarrerin an Gemeinde und Stadtteil
Sie können das Schreiben hier einsehen.
Nachrichten von EKHN.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der jeweilige Autor des Artikels
Die besten Gespräche finden in der Küche statt
Beim gemeinsamen Kochen und Essen kommen sich Menschen näher. Darauf basiert das interreligiöse Filmprojekt „Faith and Food“. Los geht's mit einem Ausflug in die griechisch- und die jüdisch-orthodoxe Küche am Montag, 14. Dezember.
Corona in der Schule: "Alle sind viel dünnhäutiger"
Schulpfarrerin Tina Neumann ist Religionslehrerin und Schulseelsorgerin an der Wiesbadener Leibnizschule. Sie steht Schülerinnen und Schülern, aber auch dem Lehrerkollegium und Eltern zur Seite, wenn sie Unterstützung brauchen. Mit welchen Themen sie aktuell als Seelsorgerin konfrontiert ist, erzählt sie im Interview.
Politik und Kirche rufen zu Geduld und Solidarität in der Corona-Pandemie auf
Spitzentreffen per Videoschalte auch zwischen Kirchen und Politik: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und evangelische Kirchen mahnen in der Coronakrise gesellschaftlichen Zusammenhalt an.
EKHN setzt Kampf gegen sexualisierte Gewalt fort
Ein neues Gesetz zur Gewaltprävention fasst nun in der EKHN in der Praxis längst umgesetze Maßnahmen kompakt an einer Stelle zusammen.
Liedkalender im Advent
Einen Online-Liedkalender mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern gesungen von Kindern des Kinder- und Jugendchores Watzenborn-Steinberg hat Dekanatskantorin Cordula Scobel vorbereitet.
Total digital: Kirchensynode startet komplett online
Das hat es noch nie gegeben: Die hessen-nassauische Synode wird vom kommenden Mittwoch an ihre traditionelle Herbsttagung komplett digital abhalten. Wo sonst heiß diskutiert wird, laufen jetzt die heißen Drähte zusammen.
Dannenröder Forst: Propst begrüßt Rodungsstopp am „Totensonntag“
Schon am Volkstrauertag wurden Bäume im Dannenröder Forst zum Ausbau der A49 gefällt. Am Ewigkeitssonntag sollte das nun wieder so sein. Deshalb forderten die evangelischen Pröpste in Mittelhessen einen Rodungsstopp für den bevorstehenden "Totensonntag". Tatsächlich wurden die Arbeiten jetzt angehalten.
Niemand ist vergessen
Der Ewigkeitssonntag erinnert uns daran: Gott hat auch unsere Verstorbenen nicht vergessen. Er verliert keinen von uns aus den Augen. Sogar der Tod, der für uns eine unüberwindliche Barriere darstellt, wird nicht das letzte Wort behalten, sagt Jonas Schmidt in seinem Impuls.
Buß- und Bettag seit 25 Jahren als Feiertag gestrichen - Kommt er wieder?
1995 wurde der Buß- und Bettag als allgemeiner deutscher Feiertag gestrichen. Nur noch in Sachsen ist der Tag arbeitsfrei geblieben. Der Feiertag geht eigentlich auf Notzeiten zurück - Am Buß- und Bettag sollte die Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen werden. Ist es angesichts der derzeitigen Notlage im Sinne der Corona-Pandemie also wieder nötig, den Buß-und Bettag als Feiertag zu setzen? Dieter Schneberger vom Evangelischen Pressedienst (epd) sprach mit Kirchenpräsident Volker Jung.
Hessen-Nassau trauert um Christine Noschka
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau trauert um die frühere Leiterin des Dezernats "Kirchliche Dienste", Christine Noschka. Die Theologin mit Weitblick starb im Alter von 66 Jahren.