„Waymaker – finde deinen Weg!“
Mit einer großen Online-Aktion bereitet sich das Evangelische Jugendwerk (EJW) auf den Ökumenischen Kirchentag vor. Eine EJW-Gruppe aus dem Bereich Frankfurt Mitte, zu dem die Nazarethgemeinde gehört, gestaltet einen der digitalen Räume.
Musikalische Andachten am Sonntagnachmittag
Zunächst bis Ende Mai gibt es immer am letzten Sonntag des Monats das neue Angebot, das Pfarrerin Christine Streck-Spahlinger und Konzertmeisterin Gesine Kalbhenn-Rzepka gemeinsam gestalten.
Das Leid der Anderen - und was kann ich tun?
März: Hinweis auf die Veranstaltungsreihe der Dornbuschgemeinde zum Thema Flucht.
Newsletter für Kinder und Familien
In der neuen Ausgabe des Rundbriefs von Gemeindepädagogin Andrea Kämper geht es um die Passionszeit: Wieso heißt diese Zeit im Kirchenjahr so? Warum fasten wir? Und was haben Brezeln damit zu tun?
Ein gemeinsames „Licht für Hanau“
"Zeichen setzen für ein gutes Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft": Christlich-islamischer Zusammenschluss gedenkt in Hausen und lädt zu Live-Stream am 19. Februar ein
Spenden für Haus Heliand erbeten
Dem EJW-Freizeitzentrum in Oberursel fehlen in der Corona-Pandemie die Gäste.
Klimafasten in der Passionszeit
"Soviel Du brauchst": Fasten und etwas für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit tun? Geht sogar gleichzeitig. Eine Gesprächsgruppe der Andreasgemeinde bietet Austausch und Anregungen.
Weihnachtskollekte für „Brot für die Welt“
Durch die stark beschränkten Gottesdienste an Weihnachten fallen auch viele Kollekten weg. Wir bitten daher um eine Spende für das Hilfswerk.
Weihnachtsgruß für Kinder und Familien
Mit einem letzten Rundbrief für das Jahr 2020 meldet sich Gemeindepädagogin Andrea Kämper bei allen Familien.
Anmeldung für Gottesdienste und Krippenspiel
Über eine Website und im Gemeindebüro können sich Gottesdienstbesucher_innen vorab anmelden und müssen ihre Kontaktdaten nicht vor Ort hinterlassen - für das Krippenspiel ist die Voranmeldung erforderlich.
Nachrichten von EKHN.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der jeweilige Autor des Artikels
Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“ eröffnet
Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck haben die traditionelle Hilfsaktion „Hoffnung für Osteuropa“ eröffnet. Und natürlich ist in diesem Jahr auch die Ukraine das Thema der Aktion.
Jung: Aggression entgegentreten und Versöhnung fördern
Frieden leben ist manchmal ganz schön schwer - besonders in Zeiten des brutalen Ukraine-Krieges. Dennoch sieht Kirchenpräsident Volker Jung es als große Herausforderung an, mtten in der Gewalt auch die Versöhnung nicht aus den Augen verlieren.
Krieg in der Ukraine – Kirche hilft
Der Krieg in der Ukraine bewegt viele Menschen in Hessen-Nassau. Deshalb informiert die EKHN in einem Online-Themen-Special unter www.ekhn.de/ukraine über Hilfsmöglichkeiten, Friedensgebete, Stellungnahmen und vieles mehr. Zudem werden auch Empfehlungen veröffentlicht, um hier die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken.
Tipps für zuhause: Wie mit Kindern über Krieg sprechen?
Die Berichte über kriegerische Handlungen in der Ukraine wirken selbst auf Erwachsene schockierend. Sollen Kinder überhaupt mit dem Leid dieser Welt ungefiltert konfrontiert werden?
Spenden für Hilfe in Grenzgebieten und in der Ukraine
Stündlich steigt die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen. Um den Geflüchteten zu helfen, bitten die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk weiter um Spenden. Zudem werden Maßnahmen in der Ukraine vorbereitet.
Ukrainehilfe: Geldspenden statt Sachspenden gefragt
Bitte vorerst keine Sachspenden mehr in die Ukraine schicken. Mit diesem Appell wendet sich die hessen-nassauische Kirche an die Öffentlichkeit. Sinnvoller sei es, die Hilfsorganisationen vor Ort mit Geld zu unterstützen. Die Logistik gerät schon jetzt an ihre Grenzen.
Spendenaufruf für Notleidende und Appell an Russland
Nach dem Einmarsche der russischen Armee in der Ukraine fordern die beiden großen Kirchen eine sofortige Beendigung der Invasion. Weiterhin wird zu Friedensgebeten aufgerufen. Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die Menschen in Not.
Ukraine: Kirchen rufen zu Glocken und Gebet auf
Kirchenpräsident Volker Jung empfindet den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine als entsetzlich. Die Situation versetze viele Menschen in Angst. Jung hat die Gemeinden dazu aufgerufen, täglich um die Mittagszeit zum Friedensgebet einzuladen und die Glocken zu läuten.
Kriegsbilder treffen auf Kinderaugen
Die Berichte über kriegerische Handlungen in der Ukraine wirken selbst auf Erwachsene schockierend. Sollen Kinder überhaupt mit dem Leid dieser Welt ungefiltert konfrontiert werden?
Energiewende in Gefahr?
Die Aktion "Klimafasten" motiviert auch dazu, nachhaltiger und energiesparender zu leben. Anfang Februar hatte auch die EU-Kommission das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus genommen: Ihrer Einschätzung nach sollen Atom- und Gaskraftwerke unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich gelten. Das sieht Umweltpfarrer Dr. Hubert Meisinger ganz anders.