Menu
Menü
X

Gemeinsam in die Zukunft

Die Gemeinden Nazareth und Andreas bilden jetzt zusammen die Evangelische Hanna-Gemeinde. Eine Website für die neue Gemeinde ist in Vorbereitung.

10.12.2020 stk

Die besten Gespräche finden in der Küche statt

Beim gemeinsamen Kochen und Essen kommen sich Menschen näher. Darauf basiert das interreligiöse Filmprojekt „Faith and Food“. Los geht's mit einem Ausflug in die griechisch- und die jüdisch-orthodoxe Küche am Montag, 14. Dezember.

Schüler nimmt im Klassenraum die Schutzmaske ab.
09.12.2020 aw

Corona in der Schule: "Alle sind viel dünnhäutiger"

Schulpfarrerin Tina Neumann ist Religionslehrerin und Schulseelsorgerin an der Wiesbadener Leibnizschule. Sie steht Schülerinnen und Schülern, aber auch dem Lehrerkollegium und Eltern zur Seite, wenn sie Unterstützung brauchen. Mit welchen Themen sie aktuell als Seelsorgerin konfrontiert ist, erzählt sie im Interview.

27.11.2020 mhart

Liedkalender im Advent

Einen Online-Liedkalender mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern gesungen von Kindern des Kinder- und Jugendchores Watzenborn-Steinberg hat Dekanatskantorin Cordula Scobel vorbereitet.

Digitale Synode
23.11.2020 vr

Total digital: Kirchensynode startet komplett online

Das hat es noch nie gegeben: Die hessen-nassauische Synode wird vom kommenden Mittwoch an ihre traditionelle Herbsttagung komplett digital abhalten. Wo sonst heiß diskutiert wird, laufen jetzt die heißen Drähte zusammen.

 

Protest im Dannenröder Forst
22.11.2020 vr

Dannenröder Forst: Propst begrüßt Rodungsstopp am „Totensonntag“

Schon am Volkstrauertag wurden Bäume im Dannenröder Forst zum Ausbau der A49 gefällt. Am Ewigkeitssonntag sollte das nun wieder so sein. Deshalb forderten die evangelischen Pröpste in Mittelhessen einen Rodungsstopp für den bevorstehenden "Totensonntag". Tatsächlich wurden die Arbeiten jetzt angehalten.

20.11.2020 hjb

Niemand ist vergessen

Der Ewigkeitssonntag erinnert uns daran: Gott hat auch unsere Verstorbenen nicht vergessen. Er verliert keinen von uns aus den Augen. Sogar der Tod, der für uns eine unüberwindliche Barriere darstellt, wird nicht das letzte Wort behalten, sagt Jonas Schmidt in seinem Impuls.

Jung vor dem Gebäude der Kirchenverwaltung der EKHN, das mit Fahnen geschmückt ist
17.11.2020 epd/red

Buß- und Bettag seit 25 Jahren als Feiertag gestrichen - Kommt er wieder?

1995 wurde der Buß- und Bettag als allgemeiner deutscher Feiertag gestrichen. Nur noch in Sachsen ist der Tag arbeitsfrei geblieben. Der Feiertag geht eigentlich auf Notzeiten zurück - Am Buß- und Bettag sollte die Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen werden. Ist es angesichts der derzeitigen Notlage im Sinne der Corona-Pandemie also wieder nötig, den Buß-und Bettag als Feiertag zu setzen? Dieter Schneberger vom Evangelischen Pressedienst (epd) sprach mit Kirchenpräsident Volker Jung.

top